Wer regelmäßig backt oder Gerichte im Backofen zubereitet kennt das Problem. Schon nach kurzer Zeit sieht das Backrohr wieder unansehnlich aus.
Aber wie bekommt man die Rückstände und Verkrustungen am besten wieder weg? Je länger man wartet, umso mehr brennt sich der Schmutz ein. Und umso schwieriger wird es, alles wieder sauber zu bekommen.
Manche Backöfen haben eine Selbstreinigungsfunktion, aber es gibt gute Möglichkeiten, jeden Backofen wieder sauber zu bekommen, mit Backofenreiniger oder auch mit Hausmitteln.
Verkrustungen im Backofen
Der Backofen wird oft genutzt, dazu ist er ja schließlich da. Dass dabei etwas einbrennt, kann leicht vorkommen. Schlimm ist es, wenn auch nach vielen Putzversuchen die eingebrannten Verschmutzungen und Verkrustungen nicht wieder zu entfernen sind. Man sollte Backöfen und auch das Backblech also am besten regelmäßig reinigen, damit es gar nicht erst soweit kommt. Ist es nun aber schon zu spät, dann hast du trotzdem einige Möglichkeiten, ihn wieder blitzeblank zu kriegen.

Backofen reinigen auf 6 Arten
Essig
Backofen aufheizen. Zuvor eine Metallschüssel mit Essig* in Wasser auf den Backofenboden stellen. Zusammen erhitzen, Backofentür schließen. Der Dampf löst die Verkrustungen, die sich dann mit einem Schaber abkratzen lassen. Mit diesem Hausmittel setzt du dem schmutzigen Backofen ein schnelles Ende. Lies hier mehr über Essig aus Hausmittel…
Rasierschaum
Du wirst dir denken: Rasierschaum* im Backofen? Aber ja, du kannst das Verkrustungsproblem im Backofen auch mit dem Aufsprühen von Rasierschaum lösen. Ob es hilft, wird sicher auf die Stärke der eingebrannten Reste ankommen.
Natron oder Waschsoda, Backpulver, Salz
Die Hausmittel haben ja den Effekt, dass sie eine Treibkraft besitzen. Gerade deshalb dringt diese Mischung von Waschsoda* oder Backpulver in die Krusten ein und so lässt sich der Backofen reinigen. Eine weitere Alternative ist Salz, mit dem du auch das Backblech von Verkrustungen befreien kannst.
Scheuerpulver und Allzweckreiniger
Probieren kann man es sicherlich, indem du auf einen Topfschwamm* Reinigungsmilch* oder Allzweckreiniger* aufträgst und die Brandstellen damit bearbeitest. Allerdings kann das Material beim Putzen verkratzt werden.
Heißes Wasser
Recht simpel und dennoch wirksames Mittel ist heißes Wasser. Backofen aufheizen und dann einfach eine Tasse Wasser in den Heizraum kippen; gleich darauf die Backofentür schließen. Durch den dabei entwickelnden Dampf weichen die eingebrannten, harten Verschmutzungen zumindest auf. Anschließend kannst du mit Plastikschabern oder einem Schwamm die Stellen bearbeiten und dann mit einem feuchten Tuch abwischen.
Backofenreiniger
- Der MELLERUD Backofen Reiniger hilft, hartnäckige Verkrustungen, eingebranntes Fett sowie fettige und ölige Ablagerungen zu entfernen und dem Backofen einen neuen Glanz zu verleihen
- Vielseitig einsetzbar: Das Reinigungsmittel lässt sich sowohl auf Glas als auch auf Edelstahl und Keramik anwenden - ideal für Back- und Auffangbleche, Blecheinschübe, Grills und Grillroste
Backofenspray* aus dem Geschäft enthalten oft viel Chemie, sind aber oft die letzte Hoffnung, sollten alle Hausmittel versagen.
Taugt die Selbstreinigung/Pyrolyse?
Diese speziellen Öfen besitzen zwar eine Art automatischer Reinigung. Im Fachjargon wird dieser Vorgang Pyrolyse genannt. Dabei sind aber auch nach der Pyrolyse des Backofens oft noch unbemerkte Brandstellen sichtbar, die jedesmal anfangen zu qualmen, wenn der Backofen eingeschaltet wird. Hier ist darauf zu achten, dass nach dem Backen oder Braten einfach mal hineingeschaut wird, ob noch Reste von heruntergelaufenen Soßen, Braten oder Kuchenteigen an den Wänden oder dem Boden kleben und diese entfernen, damit sie nicht zu eingebrannten Flecken werden. Verlasse dich also nicht blind auf die Selbstreinigung des Backofens.

Vorbeugung: Verkrustungen vermeiden
Vorbeugung ist wichtig: Du kannst das Einbrennen verhindern, wenn du beim Backen und Braten dafür sorgst, dann nichts herunterläuft – einfach Backpapier unter die Pfannen, Töpfe und Formen legen. Ansonsten immer nach jedem Backen nachschauen, ob sich Reste im Backraum befinden, die du dann sofort, am besten mit klarem Wasser und Küchentuch, entfernst. Oder die Methode mit dem heißen Wasserdampf anwenden.
Online-Bezugsquellen
Folgende Produkte wurden in diesem Beitrag erwähnt. Du kannst über die Links Details erfahren und die Produkte direkt zu dir nach Hause senden lassen:
- Surig Essig Essenz 25% Hell
- Surig Essig Essenz 25% Hell
- Rasierschaum mit reichhaltiger Formel, die hilft, die Haut während der Rasur zu schützen
- Beruhigt die Haut und sorgt für eine angenehme Rasur
- Topfschwamm
- Farbe Gelb
- Meister Proper entfernt bis zu 100 % Schmutz und Fett in Ihrem gesamten Zuhause
- Starke Reinigungskraft auf vielen Oberflächen
- Der MELLERUD Backofen Reiniger hilft, hartnäckige Verkrustungen, eingebranntes Fett sowie fettige und ölige Ablagerungen zu entfernen und dem Backofen einen neuen Glanz zu verleihen
- Vielseitig einsetzbar: Das Reinigungsmittel lässt sich sowohl auf Glas als auch auf Edelstahl und Keramik anwenden - ideal für Back- und Auffangbleche, Blecheinschübe, Grills und Grillroste
Bestseller Backofen reinigen
- SERIE 4 Heißluft Einbau-Backofen mit TFT Touch Bedienung und Wi-Fi Funktion (hOn)
- Pyrolyse Reinigung für eine einfache und automatische Reinigung des Backofens
- Umluft Backofen
- Nische 60 cm
- Dual Fan 2 fach Gebläse Backen auf bis zu 3 Ebenen
- Katalytische Selbstreinigung der Rückwand
- Glaskeramik-Kochfeld mit Edelstahlrahmen
- Backofen mit 9 Beheizungsarten (inkl. Umluft)
Dein nächster Schritt: Erfahre, wie du angebrannte Töpfe und Pfannen reinigst.
Facebook-Umfrage
Umfrage: Wie reinigst du deinen Backofen? Wenn du bei Facebook bist, melde dich gerne zu der Gruppe an, ich schalte dich schnellstmöglich frei.
Merke dir meine Pins bei Pinterest:

Dein Kommentar
Wie reinigst du den Backofen? Ich freue mich auf deinen Kommentar unten…