Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Perfekt organisiert: So bringst du dauerhafte Ordnung in deine Küche

Über den Autor

Claudia Windfelder

Claudia ist Ausmist-Coach und Autorin des Buches "Chaospause für Zuhause". Auf Haushaltsfee teilt sie ihr Wissen zur Organisation des Haushalts in Form von Checklisten und Online-Kursen rund um Haushalt, Ordnung halten und Ausmisten. (mehr...)

Dieser Beitrag ist am 01.04.2023 erschienen und wurde am 01.04.2023 zuletzt aktualisiert.


Auf einen Blick: Warum Ordnung in der Küche? Die Küche ist das Herzstück deines Zuhauses, ein Ort, an dem du Zeit mit Familie und Freunden verbringst, Mahlzeiten zubereitest und tägliche Aufgaben erledigst. Doch leider kann sie auch schnell chaotisch und unübersichtlich werden. Mit den folgenden Tipps und Routinen kannst du dauerhaft Ordnung in deine Küche bringen und diese zum Lieblingsraum machen.

Warum Ordnung in der Küche so wichtig ist

Je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto mehr Sachen landen in der Küche und es kann leicht zum Chaos führen. Eine ordentliche Küche hingegen ist einladend und macht das Kochen und Verweilen angenehmer. Daher ist es wichtig, Routinen einzuführen, die dir helfen, die Ordnung in der Küche dauerhaft aufrechtzuerhalten.

Ordnung in der Küche

Routinen für Ordnung in der Küche

Führe nach und nach tägliche, wöchentliche, monatliche und saisonale Routinen ein, um die Ordnung in deiner Küche dauerhaft zu halten. Protokolliere die Routinen über einen längeren Zeitraum in deinen Trackinglisten, um sie einzuüben.

Tägliche Routinen für die Küche

  1. Arbeitsfläche frei räumen: Lass nur die Dinge auf der Arbeitsfläche stehen, die du täglich benötigst. Räume den Rest in Schränke oder trenne dich davon. Mache diese Routine mindestens morgens und abends oder wie es in deinen Tagesablauf passt.
  2. Geschirr abwaschen und abtrocknen oder in den Geschirrspüler geben: Spüle nach jeder Mahlzeit das Geschirr oder gebe es in den Geschirrspüler. Lass das Spülbecken frei und leere die Spülmaschine regelmäßig. Mache diese Routine mindestens morgens und abends oder wie es in deinen Tagesablauf passt.
  3. Arbeitsfläche und Herd abwischen: Wische die Arbeitsfläche und den Herd mindestens morgens und abends ab.
  4. Spülbecken säubern und trocknen: Säubere und trockne das Spülbecken mindestens morgens und abends. So bleibt die Spüle sauber und glänzend.
  5. Küchentisch & Bar: Räume diese Flächen immer sofort nach dem Essen leer und wische sie ab. So hast du sie immer sauber und frei bis zur nächsten Mahlzeit oder für andere Aktivitäten zwischendurch.
  6. Fußboden frei halten: Hebe alles auf, was auf dem Boden liegt und bringe es an seinen Platz oder entsorge es.
  7. Krümel wegfegen: Fegen oder sauge die Krümel in deiner Küche bzw. unter dem Tisch auf, wenn es nötig ist.
  8. Müll entsorgen: Versuche möglichst einmal pro Tag deinen Müll zu entsorgen, um Platz zu sparen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Wöchentliche Routinen für die Küche

  1. Mülltonnen leeren und reinigen: Leere alle Mülleimer in der Küche und reinige sie bei Bedarf, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  2. Kühlschrank reinigen: Wische die Innen- und Außenseiten des Kühlschranks ab und entferne abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel.
  3. Spülmaschine reinigen: Entferne Essensreste aus dem Filter und reinige die Innenflächen der Spülmaschine.
  4. Backofen und Mikrowelle säubern: Wische die Innen- und Außenseiten des Backofens und der Mikrowelle ab, um angebrannte Essensreste und Fett zu entfernen.
  5. Fußboden wischen: Fegen oder saugen den Küchenboden und wische ihn feucht auf, um Schmutz und Flecken zu entfernen.

Monatliche Routinen für die Küche

  1. Vorratsschrank ausmisten: Überprüfe die Haltbarkeit der Lebensmittel, entferne abgelaufene Produkte und organisiere die Vorräte.
  2. Dunstabzugshaube reinigen: Säubere die Filter der Dunstabzugshaube, um Fett und Schmutz zu entfernen und ihre Effizienz zu erhalten.
  3. Schneidebretter und Messer pflegen: Reinige und desinfiziere Schneidebretter gründlich und schleife Küchenmesser, um ihre Schärfe zu erhalten.
  4. Geschirrschränke aufräumen: Wische die Regale und Innenflächen der Geschirrschränke ab und organisiere das Geschirr.
  5. Kaffeemaschine entkalken: Entkalke die Kaffeemaschine, um Kalkablagerungen zu entfernen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Saisonale Routinen für die Küche

  1. Fenster putzen: Reinige die Fenster der Küche, um mehr Tageslicht hereinzulassen und die Raumstimmung zu verbessern.
  2. Abzugsgitter und Lüftungsschlitze reinigen: Entferne Staub und Schmutz von Abzugsgittern und Lüftungsschlitzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  3. Gefrierschrank abtauen: Taue den Gefrierschrank ab, um Eisbildung zu verhindern und die Effizienz des Geräts zu erhalten.
  4. Gründliche Reinigung der Küchenoberflächen: Reinige die Arbeitsplatten, Schränke und Fliesen gründlich, um hartnäckigen Schmutz und Fett zu entfernen.
  5. Elektrogeräte überprüfen: Kontrolliere Küchengeräte wie Toaster, Mixer und Wasserkocher auf Funktionstüchtigkeit und reinige sie bei Bedarf.
Ordnung halten in der Küche Schublade

Werde jetzt zur Küchen-Orga-Meisterin

Im Zusammenhang mit dem Thema „Ordnung in der Küche“ möchte ich dir den Kurs „Ordnungsroutinen leicht gemacht“ empfehlen. Dieser Kurs wurde speziell entwickelt, um dich bei der Bewältigung verschiedener Haushaltsaufgaben zu unterstützen und auch deine organisatorischen Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Du gehst Schritt für Schritt durch deine Küche und lernst Routinen, um dauerhaft Ordnung zu halten. Durch die Teilnahme am Kurs wirst du zur wahren Haushalts-Organisationsmeisterin, die ihren Alltag besser im Griff hat und ein harmonisches Zuhause schafft.

Der Selbstlern-Kurs bietet dir noch mehr Tipps und Tricks, wie du Ordnung in deiner Küche schaffen und erhalten kannst. Der Kurs ist so konzipiert, dass du in deinem eigenen Tempo lernen und die einzelnen Lektionen nach und nach umsetzen kannst. Auf diese Weise wirst du Schritt für Schritt zur Expertin, wenn es darum geht, deinen Haushalt und deine Küche effizient und stressfrei zu organisieren.

Hier findest du alle Informationen zum Selbstlerner-Kurs Ordnungsroutinen leicht gemacht…

Zusätzliche Tipps für die Küche

  1. Kühlschrank: Bevor du den Kühlschrank nach dem Einkaufen neu einräumst, prüfe ihn auf abgelaufene Nahrungsmittel, Essensreste etc. hin und wische ihn, wenn nötig, grob aus. Damit ersparst du dir künftig die große Ausmist- und Saubermachaktion.
  2. Spülmaschine & Aufbewahrung: Verkürze das Ein- und Ausräumen der Spülmaschine, indem du Geschirr, Besteck etc., das du täglich nutzt, in Reichweite der Spülmaschine aufbewahrst. Je seltener etwas benutzt wird, desto weiter weg sollte es von der Spülmaschine aufbewahrt werden.
  3. Küchentisch & Bar: Räume nach „nicht küchenrelevanten Tätigkeiten“ (z. B. Büroarbeiten, Malen, Spiele, Handarbeiten, Hausaufgaben…) alles sofort wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück. Lass Mitbewohner ihren Kram wegräumen, um „Haufenbildung“ zu vermeiden.

Wenn du diese Routinen und Tipps befolgst, wirst du merken, wie gut sich die Ordnung in der Küche anfühlt. Das wird dir Motivation geben, nach und nach auch in weiteren Räumen deines Zuhauses Routinen einzuführen. So kannst du dauerhaft Ordnung in deinem gesamten Zuhause schaffen und mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens haben.

Ordnung in der Küche Vorratskammer

FAQ zu Ordnung in der Küche

  1. Warum ist Ordnung in der Küche so wichtig?
    Ordnung in der Küche ist wichtig, weil sie das Kochen und Zusammenleben angenehmer und effizienter macht. Eine aufgeräumte Küche hilft dabei, den Überblick über Zutaten und Küchenutensilien zu behalten und reduziert die Zeit, die für das Suchen und Aufräumen benötigt wird.
  2. Wie kann ich meine Küche am besten organisieren?
    Eine gute Küchenorganisation beginnt damit, dass alles einen festen Platz hat. Sortiere deine Utensilien, Töpfe, Pfannen und Geschirr nach Häufigkeit der Nutzung und platziere sie in leicht erreichbaren Schränken und Schubladen. Beschrifte Vorratsbehälter und Regale, um den Überblick zu behalten.
  3. Wie kann ich meine Arbeitsflächen frei halten?
    Halte Arbeitsflächen frei, indem du nur die wichtigsten Küchengeräte darauf platzierst und den Rest in Schränken oder Schubladen verstaust. Räume nach jedem Kochen sofort auf und wische die Flächen sauber.
  4. Wie schaffe ich mehr Stauraum in meiner Küche?
    Nutze Wandhalterungen, Hängekörbe oder Regale, um mehr Stauraum zu schaffen. Stapelbares Geschirr und ineinander passende Vorratsdosen können auch Platz sparen.
  5. Wie kann ich meine Vorräte organisieren?
    Sortiere deine Vorräte nach Kategorien (z. B. Getreide, Gewürze, Konserven) und beschrifte die Behälter oder Regale. Prüfe regelmäßig das Verfallsdatum und verbrauche ältere Lebensmittel zuerst.
  6. Wie halte ich meinen Kühlschrank sauber und ordentlich?
    Reinige den Kühlschrank regelmäßig und sortiere abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel aus. Nutze durchsichtige Behälter und beschrifte sie, um den Überblick über den Inhalt zu behalten.
  7. Wie organisiere ich meine Mülltrennung in der Küche?
    Nutze getrennte Behälter oder Mülltrennsysteme für Restmüll, Biomüll, Papier, Glas und Plastik. Leere die Behälter regelmäßig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  8. Wie kann ich Routinen in meiner Küche etablieren?
    Erstelle einen Plan für tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben, wie das Abwaschen, das Reinigen der Arbeitsflächen oder das Entkalken von Küchengeräten. Gewöhne dich daran, diese Routinen regelmäßig durchzuführen.
  9. Wie vermeide ich Unordnung in meiner Küche?
    Vermeide Unordnung, indem du sofort aufräumst, nachdem du die Küche benutzt hast. Lass keine dreckigen Teller oder Töpfe stehen und räume gebrauchte Utensilien sofort wieder an ihren Platz.
  10. Wie kann ich meine Küche umweltfreundlich und nachhaltig gestalten?
    Verwende wiederverwendbare Behälter, Tücher und Taschen, reduziere den Verbrauch von Einwegprodukten und entsorge Müll fachgerecht. Kaufe nach Möglichkeit unverpackte oder umweltfreundlich verpackte Lebensmittel und achte darauf, Lebensmittelabfälle zu minimieren.

Ordnungsprodukte für die Küche

Die Organisation der Küche mit hochwertigen Produkten bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die den Alltag erleichtern und das Kochen angenehmer gestalten. Durch den Einsatz von cleveren Aufbewahrungslösungen und Organisationshelfern wird der verfügbare Raum optimal genutzt, wodurch mehr Platz für die Zubereitung von Speisen entsteht. Zudem sorgt eine gut organisierte Küche für mehr Effizienz, da alle Utensilien und Zutaten leicht zugänglich und schnell zu finden sind. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Stress bei der Zubereitung von Mahlzeiten. Schließlich trägt eine gut organisierte Küche zu einer ansprechenden Ästhetik bei, die einladend wirkt und dazu beiträgt, dass man sich gerne in diesem Raum aufhält und kreativ kocht.

Auf dem Haushalts-Marktplatz halten wir für dich folgendes bereit:

Pinterest

Merke dir meine Pins bei Pinterest:

Dein Kommentar

Hast du deine Küche immer in Ordnung? Wo fällt es dir leicht, wo fällt es dir schwer? Bitte kommentiere unten…

mal geteilt
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Beiträge

Gewürze sortieren und aufbewahren

Bleib zu folgenden Themen auf dem Laufenden:

  • Perfekt organisiert: So bringst du dauerhafte Ordnung in deine Küche
  • Küche, Ordnung halten

Trage  deine E-Mail ein und wir senden dir tolle Tipps & Tricks rund um den Haushalt. 

*Umfang und Themen bestimmst du selbst. Bitte lies die Transparenzerklärung. Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst dich jederzeit problemlos abmelden.

mal geteilt
>