Auf einen Blick: Von außen ist der Heizkörper sauber, doch mit einem Blick ins Innere begrüßen dich die Staubflocken. Erfahre, wie du den Heizkörper auch von innen reinigen kannst. Die Heizkörperreinigung ist leichter als gedacht. Hier zeige ich dir einige Tipps und Tricks.
Verstaubte Heizkörper können zu Atembeschwerden führen. Ein schmutziger Heizkörper wirkt sich auch negativ auf die Leistung der Heizung aus. Mit einem sauberen Heizkörper kannst du also auch Energie sparen. Zudem trocknet der aufgewirbelte Staub die Luft und somit auch den Hals und die Nasenschleimhäute aus. Aus diesem Grund ist das Reinigen der Heizung nicht nur ein Muss für Hausstauballergiker, sondern auch wirksam im Kampf gegen Grippeviren.
Überblick
Heizkörper reinigen

Warum?
Wenn du deine Heizkörper regelmäßig reinigst,…
- …sorgst du für ein angenehmes Raumklima in den Zimmern
- …senkst die Heizkosten und
- …erhältst die maximale Heizleistung.
Dafür sollte die jährliche Heizkörperreinigung einen festen Platz im Putzplan haben. Dabei solltest du nicht nur die Heizkörper putzen, die du täglich benutzt wie z. B. die in deinem Badezimmer, Wohnzimmer oder in der Küche. Sondern auch solche nicht vergessen die du wenig oder gar nicht benutzt. Denn auch sie stauben natürlich ein. Mindestens ein- bis zweimal pro Jahr solltest du deine Heizkörper gründlich reinigen.
Neben Staub kann auch Schmutz an die Heizung gelangen. Vor allem Hände hinterlassen Fettflecken auf der Heizung. Mit Kindern kann es auch passieren, dass mal Essensreste an der Heizung kleben oder Knete.
Wann?
Da der Heizkörper im Betrieb am meisten den Staub anzieht, empfiehlt sich eine Heizkörperreinigung am Anfang oder Ende der Heizperiode. Dann reicht eine Reinigung aus, um den in der Heizperiode angesammelten Staub zu entfernen.
Wie?
Mit einem feuchten Lappen oder weichem Schwamm, sowie einem fettlösenden Reiniger wird die Heizung kräftig abgeschrubbt. Dafür kann auch Backofenspray* genutzt werden.
- Der MELLERUD Backofen Reiniger hilft, hartnäckige Verkrustungen, eingebranntes Fett sowie fettige und ölige Ablagerungen zu entfernen und dem Backofen einen neuen Glanz zu verleihen
- Vielseitig einsetzbar: Das Reinigungsmittel lässt sich sowohl auf Glas als auch auf Edelstahl und Keramik anwenden - ideal für Back- und Auffangbleche, Blecheinschübe, Grills und Grillroste
Auch Hausmittel wie Natron, Spülmittel oder Waschmittellauge können hier eingesetzt werden. Die Heizung muss abschließend nochmal mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Wie leicht sich dein Heizkörper reinigen lässt, kommt zum einem auf das Alter wie auch auf die Bauart deines Heizkörpers an. Einige lassen sich leichter reinigen als andere. An glatten Flächen setzt sich zudem weniger Schmutz ab als an geriffelten Oberflächen. Ist dein Heizkörper freistehend, kannst du ihn schneller reinigen als einen der in einer Nische oder unter der Fensterbank eingebaut ist. Um solch engen Stellen zu erreichen und den Heizkörper auch von hinten zu reinigen kannst du einen dünnen Stab mit einem Tuch umwickeln und damit vorsichtig die Rückseite reinigen (siehe Foto unten).

Heizung mit Gitterabdeckung
- Gitter abnehmen: Bei Plattenheizkörpern einfach die Gitterabdeckung entfernen. Sie ist in aller Regel eingehakt und lässt sich abnehmen.
- Gitter abduschen: Das Gitter lässt sich ganz einfach mit Seife oder Spülmittel* unter der Dusche abspülen. Für hartnäckige Verschmutzungen – z. B. Nikotinbeläge – reicht ein herkömmlicher Fettlöser* . Den Schmutz in den Rillen kannst du mit einem dünnen Borstenpinsel* entfernen.
- Heizkörper von innen reinigen: Das Innere des Heizkörpers kannst du entweder mit einem Staubsauger absaugen, oder mit einem Fön auspusten. Das kannst du je nach Heizkörperart und vorhandenem Platz von oben oder von unten machen. Ein feuchtes Tuch unter dem Heizkörper fängt die Flusen auf. Den festen Schmutz kannst du außerdem mit einer weichen Bürste entfernen.
- LUKAS Malpinsel 10er Set Echthaar
- Für Acryl, Öl, Gouache etc.
Rippen- und Röhrenheizkörper
- Heizkörper reinigen: Die Zwischenräume einer gusseisernen Rippenheizung (oder Lamellenheizkörper, wie sie auch genannt werden) reinigst du am einfachsten mit einem feuchten Lappen mit Spülwasser. Eine Lamellenbürste* erreicht dabei jedes kleine Eckchen zwischen den Heizkörperrippen.
- Wasserdampf: Auch mit einem Dampfreiniger oder Dampfsauger kannst du diese Heizkörper reinigen. Hänge aber am besten vorher ein Handtuch hinter die Heizung, um deine Wand nicht zu beschädigen oder zu verschmutzen. Der heiße Dampf kann nämlich nicht nur Staub und Schmutz lösen, sondern wenn es schiefläuft auch deine Tapete. Trockendampf kann hier hilfreich sein, weil er keine flüssigen Wassertröpfchen mehr enthält.
- Thermostat reinigen: Um das Thermostatventil zu säubern reicht eine nasse alte Zahnbürste.
- 3-Finger-System für effiziente Reinigung • Zum trockenen und feuchten Wischen • Integrierte Bürste für festen Schmutz • Waschbar und wiederverwendbar • Austauschbarer Mikrofaser-Aufsatz
- 3-Finger-Lamellen-Reiniger zur trockenen und feuchten Reinigung • Hygienisch: wechsel- und waschbares Mikrofaser-Staubtuch • Material Mikrofaser-Tuch: 88 % Polyester, 12 % Polyamid
Konvektoren
Auch hier kannst du äußerlichen Staub mit einem feuchten Lappen abtragen. Alles andere sollte der Fachmann bei der regelmäßigen Wartung machen.
Öfters bei Hausstauballergie
Bei Allergikern empfiehlt sich das Heizkörper reinigen mindestens einmal im Monat, wenn nicht sogar einmal in der Woche, um die Staubbelastung so gering wie möglich zu halten. Allergiker haben noch mehr mit dem Staub aus dem Heizkörper zu kämpfen. Durch die trockene Luft können die Atemwege gereizt werden und die Symptome sich verschlimmern. Ebenfalls beginnen die Augen zu jucken, wenn die Luft sehr trocken ist. Bei Allergikern in der Familie empfiehlt es sich, den Heizkörper mit einem Dampfreiniger* oder Spülwasser zu putzen.
- Durch das Bodenreinigungsset EasyFix mit der effizienten Lamellentechnologie und einem flexiblem Gelenk an der Bodendüse sowie der komfortablen Klettfixierung des Bodentuchs können optimale Reinigungsergebnisse erzielt werden
- Am Gerät ist ein Fach zur komfortablen Zubehöraufbewahrung angebracht und bei einer kurzen Pause während dem Arbeiten kann die Bodendüse einfach in der Parkposition abgestellt werden
Thermostatkopf reinigen
Der Thermostatkopf ist der Griff des Heizkörpers, mit dem du die Temperatur regeln kannst. Auch dieser kann mit der Zeit verschmutzen. Du kannst ihn ganz einfach mit Spülmittelwasser abwischen. Auch ein Fön kann hier helfen, um Staub aus den Rillen zu pusten. Für festsitzenden Schmutz in den Ritzen nimm am besten ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen.
Vergilbte Heizkörper streichen
Wird in der Wohnung geraucht oder ist der Heizkörper in die Jahre gekommen, hilft oft nur ein neuer Anstrich! Die beste Zeit dafür ist der Sommer, denn dann ist die Heizung nicht nur aus, auch die Temperaturen sind ideal. Raue die Oberfläche mit etwas Schleifpapier an und trage eine hitzebeständige Farbe oder geeigneten Heizkörperlack* auf.
- Trockenzeit: (bei 20C, 65% rel. Luftfeuchtigkeit) staubtrocken/grifffest: nach ca. 8 Stunden, überarbeitbar: nach ca. 24 Stunden, durchgetrocknet: nach ca. 3 Tagen
- Verträglichkeit darf nicht mit anderen Produkten gemischt werden
Heizkörper entlüften
Bleibt deine Heizung nach dem Einschalten kalt oder gluckert diese, ist es Zeit, sie zu entlüften. Du brauchst hierzu nur ein Gefäß, um das heiße Wasser aus der Heizung aufzufangen, einen Lappen für eventuelle Wasserspritzer und einen Heizungsentlüftungsschlüssel* zum Öffnen des Ventils.
- Drehe das Ventil ganz auf, indem du die Heizung auf die höchste Stufe stellst.
- Positioniere das Gefäß unter das Entlüftungsventil.
- Drehe das Ventil ca. eine viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
- Sobald die Luft entweicht, hörst du ein leichtes Zischen.
- Sobald die Luft raus ist, läuft Wasser nach.
- Jetzt kannst du das Ventil wieder schließen.
- Premium Heizkörper Entlüftungsschlüssel zum einfachen entlüften von Heizkörper
- Universell nutzbar - passend für alle Heizkörper und Heizungen
Dein nächster Schritt: Erfahre, wie man richtig Staub wischt.
Empfehlungen zum Thema
Weitere Informationen und Produkt-Tipps zum Beitragsthema.
Facebook-Gruppe
Video

PDF-Downloads
Kostenlose Listen
Checklisten-Pakete
Online-Kurse
Bücher
Empfehlungen
- Windfelder, Claudia (Autor)
- 144 Seiten - 13.02.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Frech (Herausgeber)
- ✅ Mit Wochenaufkleber 2021 und Wochenaufkleber für Q4 2020. Ob du etwas suchst, womit du deinen Haushalt besser in den Griff bekommst oder einfach nur ein gutes Tool, um deinen Haushalt für dich und deine Familie oder deine WG-Mitbewohner optimal zu...
- Größe: A5 - Manage jetzt die Themen Hausarbeit, Menüplanung, Vorratshaltung, Einkaufen und Finanzen wie ein Profi Die Wochenübersicht ist das Herzstück deines Haushaltsplaners. Hier siehst du auf einen Blick was in der aktuellen Woche relevant ist....
Produkte
Erwähnte Produkte
- kombiniert hautpflegende eigenschaften und optimale fett- und schmutzlösekraft durch pflanzliche tenside - mit aloe vera-extrakt.
- glänzend sauberes geschirr.
- Fett, Ölrückstände & Eingebranntes in kürzester Zeit entfernen? Mit dem CILLIT BANG Kraftreiniger Universal Fettlöser wird das Putzen von Grill, Fahrrad und vielem mehr zum Kinderspiel
- Das Reinigungsmittel wirkt 100 Prozent kraftvoll gegen Flecken & Schmutz im Outdoor-Bereich - für strahlende Sauberkeit außerhalb des Hauses
Bestseller Heizkörper reinigen
- Manchmal reicht eine Bürste für die Unterwolle einfach nicht aus als Entfilzer und zur Fellpflege gegen Filz. Besitzer von Langhaar Tieren oder Tieren mit struppigem Fell wissen nur zu gut worum es hier geht! Die Haut juckt manchmal und das Tier reißt...
- Unser Spray kann für Hunde und Katzen zur Pflege als Fellspray oder Pflegespray verwendet werden. Besonders bei Juckreiz empfehlenswert!
- 125 ml
- Isoliert bzw. deckt Flecken ab
- Kreidezeit Schellack Isoliergrund - ein Naturharz tierischen Ursprungs. Zum Absperren durchschlagender Wasser-, Rost-, Ruß- oder Nikotinflecken auf allen saugfähigen Wand- und Deckenflächen wie Putz, Tapete, Holz und Holzwerkstoffe.
- Feidal Iso Weiß LF ist eine gebrauchsfertige Nikotinsperre / Isolierfarbe für Neu- und Renovierungsanstriche auf allen Innenflächen. Besonders geeignet in Arbeits-und Arbeitsbereichen, die keiner Geruchsbelästigung ausgesetzt werden dürfen, z.B.
- Wohnräume,Restaurants, Krankenhäuser, Schulen. Büros, Hotels und Küchen. Eigenschaften: Die Nikotinsperre ist wasserverdünnbar und geruchsarm, umweltschonend und diffusionsfähig
- WIRKUNG - Unser PandaCleaner Ruß und Nikotinreiniger ermöglicht nicht nur die rückstandslose Entfernung von Schmutzpartikeln auf Kunststoff. Das Nikotinreiniger Konzentrat ermöglicht, dass selbst altes Plastik wie neu aussieht und in glänzender...
- VORTEILE - Dank unserem Kunstoff-Nikotinentferner erfolgt Ihre nachhaltige Reinigung materialschonend und effektiv. Es ist kein aufwendiges Nachspülen beim Russ und Teer Reiniger nötig.
Facebook-Umfrage
Umfrage: Wie oft entlüftest du deine Heizkörper? Wenn du bei Facebook bist, melde dich gerne zu der Gruppe an, ich schalte dich schnellstmöglich frei.
Merke dir meine Pins bei Pinterest:
Dein Kommentar
Welche Art von Heizkörper hast du und wie reinigst du ihn? Freue mich auf deinen Kommentar unten.
Mit einem Dampfreiniger gelingt die Reinigung zwischen den Lammelen sehr einfach und gut. Nicht vergessen ein Tuch auf den Boden zu legen, fängt den Großteil von Flusen auf
An Anfang und Ende der Heizperiode reinige ich meine Heizkörper, Ich nutze eine Lamellenbürste von oben und den Staubsauger von unten, ein zusammengedrehter feuchter Lappen fährt anschließend durch die gebürsteten Fugen. Hinter dem Heizkörper die gleich Prozedur. Ich staune jedesmal,was sich da alles so sammelt.
Danke für dein Feedback, Anja!
DiesDiese Tipps sind ja wohl der Witz, das weiß doch jeder. Hatte eigentlich erwartet, dass du Tipps hast, wie man z.B. den Lamellenheizkörper innen bekommt.
Hallo Silvia,
es tut mir leid, dass für dich nichts Neues dabei war. Bei den Lamellenheizkörpern kannst du in der Regel die Abdeckplatte abnehmen.
Liebe Grüße
Claudia
Wie komm ich zwischen die Lamellen ?
Probier mal mit einer Lamellenbürste, wie im Beitrag erwähnt.