Die Waschmittelschublade ist manchmal von Waschpulver- oder Weichspülerresten verklebt. Oder sie stinkt oder ist gar von Schimmel befallen. Jetzt ist höchste Zeit, das Waschmittelfach auszubauen und gründlich zu reinigen.
Oft handelt es sich um Schimmel und dieser muss unbedingt entfernt werden. Das Problem ist nur wie? Einer der nachfolgenden Ratschläge hilft dir bestimmt.
Nicht immer schafft man es auf Anhieb das Waschmittelfach auszubauen. Bitte versuche es niemals mit Gewalt herauszuziehen, es könnten sonst Teile davon abbrechen. Lese am besten in der Gebrauchsanweisung deiner Waschmaschine nach, wie sich das Waschmittelfach an deinem Modell einfach entfernen lässt. Bei einem Toplader sieht das Waschmittelfach nochmal anders aus. Auch hier am besten erst nachlesen, wie ein Ausbau funktioniert.
Wie oft du das Waschmittelfach säubern musst, hängt davon ab, wie oft du Wäsche wäschst, welches Waschmittel du verwendest und wie gut der Waschmittelbehälter zwischen jedem Waschgang getrocknet wird.
Verschmutzungen vermeiden
Um ein verklebtes Waschmittelfach und Rückstände in der Waschmaschine gar nicht erst entstehen zu lassen hier ein paar Gedanken und Hinweise vorab:
- Dosierung des Waschpulvers: Waschmittel nie zu hoch dosieren, da es nicht nur die Waschleistung reduziert, sondern sich auch der Überschuss im Gerät ablagert.
- Schreckensbilder im TV: Die erschreckenden Bilder in der Werbung von angeblich „verkalkten“ Maschinenteilen beruhen nur auf Ablagerungen von zu viel Waschpulver.
- Weniger ist mehr: Es sollte nicht schäumen, da die Waschwirkung darunter leidet. 2/3 der angegebenen Waschpulvermenge ist völlig ausreichend.
- Wasserhärte: Moderne Maschinen verbrauchen weniger Wasser, deshalb ist das besonders wichtig. Habt ihr sehr hartes Wasser (über Härte 2), macht es Sinn, zum Waschpulver 1 EL Soda zuzugeben.
- Edelstahl: Zudem sind die neuen Geräte mit poliertem Edelstahl ausgestattet und es wird sich da kaum Kalk anlegen. Ein Entkalkungslauf erübrigt sich dadurch.
- Heißer Leerlauf: Wichtig ist auch zu wissen, dass jede Maschine je nach Häufigkeit der Nutzung alle 2-3 Monate einen 95° Leerlauf braucht, um Ablagerungen von Waschmitteln raus zu putzen.
- Reinigen und Trocknen: Waschmittellade, Türgummi, Flusensieb reinigen und danach die Maschine zum Trocknen unbedingt offen lassen.
- Desinfizieren: Wenn die Maschine schon „mieft“, weil sie zu lange verschlossen war, darf man 1 Stamperl DanKlorix* in einem Heißwaschgang durchlaufen lassen. Bitte nie mehr davon und keinesfalls mit Waschmittel mischen.
- Kein Essig: Auch Essig hat in Waschmaschinen nichts verloren, denn er zersetzt die Silikondichtungen und löst die Weichmacher aus den Kunststoffteilen.
Tipp: Wir zeigen dir die aktuellen Waschmaschinen-Modelle von Top-Marken.
Waschmittelfach reinigen
Um das Waschmittelfach zu reinigen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Waschmittelfach ausbauen
Spülmaschine
Möglichkeit wäre, dass du das Schubfach aushakst und das komplette Plastikfach einfach in die Spülmaschine gibst. Höchste Stufe einschalten und ab ist der Schmutz. – Funktioniert? Eine bewährte Strategie!
Dampfsauger
Ein Dampfsauger* Dampfsauger mit Punktstrahldüse eignet sich hervorragend zur Reinigung des Waschmittelfachs. Die von dem Dampfsauger erzeugte Hitze löst den Schmutz im Waschmittelfach und beseitigt außerdem Schimmel und üble Gerüche durch die antibakterielle Wirkung des Dampfs. Den Einsatz von zusätzlichen Reinigungsmitteln kann man sich sparen, da die Reinigungskraft des Dampfs vollkommen ausreicht. Voraussetzung für eine erfolgreiche Reinigung ist jedoch, dass der Dampfsauger eine ausreichende Leistung hat, um den notwendigen Dampfdruck aufbauen zu können. Damit man auch den Schmutz in verwinkelten Ecken erreicht, sollte darüber hinaus eine sogenannte Punktstrahldüse eingesetzt werden.

Reinigungsmittel und -utensilien
Zahnbürste
Wenn du das Waschmittelfach nicht herausbekommst, kannst du eine alte Zahnbürste oder eine Keine Produkte gefunden. verwenden, um es von innen zu reinigen. Etwas Reinigungsmilch* oder -pulver auf den Bürstenkopf streuen und die Schmutzstellen damit längere Zeit bearbeiten. Der Schmutz löst sich zumindest.
Essig & Zitronensäure
Mit einer Essigwasser– oder Zitronensäurelösung das Waschmittelfach reinigen. Dabei kommt es darauf an, die Lösung am besten mit einem Küchenkrepp vollzusaugen und über Nacht oder längere Zeit einwirken zu lassen. Essig* und Zitronensäure* kannst du auch online bestellen.
Natron
Auch mit Natron* kannst du das Waschmittelfach hygienisch rein bekommen. Es entfernt Gerüche und wirkt antibakteriell. Dazu einfach etwas Natronpulver in das Fach streuen, kurz einwirken lassen, mit einer feuchten Zahnbürste die Ablagerungen abbürsten und danach mit klarem Wasser abspülen.
Chlorreiniger
Eine etwas aggressive Methode ist dann noch, dass du die verschmutzten Stellen mit Chlorreiniger* behandelst. Löst sich oft, kann aber im Gegensatz dazu das Kunststoffmaterial angreifen. Und nachspülen hier nie vergessen! Meist bekommt man aber die Rückstände im Waschmittelfach mit einfachen Hausmitteln sauber.
Trocknen lassen
Das Waschmittelfach zu reinigen ist gar nicht so schwer, wenn du die Vorsorge mit einbeziehst. Heißt, du lässt das Fach besser nach jedem Waschgang kurze Zeit austrocknen und schließt es dann erst wieder. Für Durchzug – und somit schnellere Trocknung – kannst du sorgen, indem du auch die Waschmaschinentür einen Spalt offen stehen lässt. So kann Schimmel gar nicht erst entstehen.

Düsen reinigen
Auch die Düsen, die das Wasser in die Einspülkammer befördern, sollten regelmäßig gereinigt werden. Hierzu kannst du z. B. mit einer Zahnbürste und Essig arbeiten. Wenn die Düsen verstopft sind, probiere sie mit einer Nadel oder einem feinen Nagel zu durchstoßen. Du kannst sie auch eine Zeitlang mit etwas Essig einweichen. Dafür tränke am besten ein Küchentuch mit Essig und lege es auf die Düsen. Anschließend sollte der Kalk sich einfach ablösen lassen.
Online-Bezugsquellen
Folgende Produkte wurden in diesem Beitrag erwähnt. Du kannst über die Links Details erfahren und die Produkte direkt zu dir nach Hause senden lassen:
- Dampfen, Saugen und Trocknen in einem Arbeitsgang
- Kontinuierliches Arbeiten durch 2-Tank-System möglich
- Surig Essig Essenz 25% Hell
- Surig Essig Essenz 25% Hell
- Natron Pulver ist ein altes Hausmittel, vielseitig einsetzbar in der Küche, zum Backen, zum Putzen und Reinigen, im Haushalt sowie zur Körperpflege.
- Weitere Bezeichnungen für Natron Pulver sind Haushaltsnatron, Hausnatron, Natronsalz, Speisenatron, Speisesoda, Backsoda.
- ÖKOLOGISCHER ALLZWECKREINIGER. 100% reine Zitronensäure mit CAAE-Zertifizierung als Input für die ökologische Produktion. Premium-Qualität. Haushalts- und Gebäudereinigung. Frei von Transgenen und Trennmitteln. Ohne GVO (Gentechnisch Veränderte...
- BADEZIMMER. Unser Produkt hat eine Vielzahl von Anwendungen bei der Reinigung im Haus und unterstreicht seine Verwendung zur Reinigung von Bädern, insbesondere Badewannen, Waschbecken, Toiletten sowie als Glanzmittel für Wasserhähne und Fliesen.
- Hygienische Frische, Desinfektion und Bleiche mit Frischen Zitronen-Duft für Wohnung, Küche und Bad
- Universeller und antibakterieller Aktiv-Chlor-Reiniger für Haus und Garten
Bestseller
- Entfernt unangenehme Gerüche - verursacht durch Ablagerungen, niedrige Waschtemperaturen oder falsche Waschmitteldosierung
- Reinigt die Waschmaschine von innen - schwer zugängliche Maschinenteile (z.B. der Laugenbehälter) werden vom Biofilm befreit
- Waschmaschinen-Reiniger für innen und außen, mit spezieller Kombination aus reinigenden, pflegenden & schützenden Wirkstoffen.
- Die antibakterielle Formel entfernt Kalk, Schmutzablagerungen und 99,99% Bakterien und hinterlässt den Duft "Ocean Fresh". Für hygienische Sauberkeit
- Für eine hygienisch frische Maschine und tiefenreine Wäsche: Der Hygiene-Reiniger von Sagrotan entfernt Schmutz und Bakterien, die sich in der Maschine ablagern und zu unangenehmen Gerüchen führen
- Das antibakterielle Desinfektionsmittel entfernt 99,9 Prozent der Bakterien und sagt Kalk, Schmutz und Waschmittelrückständen den Kampf an – selbst im unzugänglichen Innenbereich der Maschine
- Für eine hygienisch frische Maschine und tiefenreine Wäsche: Der Hygiene-Reiniger von Sagrotan entfernt Schmutz und Bakterien, die sich in der Maschine ablagern und zu unangenehmen Gerüchen führen
- Das antibakterielle Desinfektionsmittel entfernt 99,9 Prozent der Bakterien und sagt Kalk, Schmutz und Waschmittelrückständen den Kampf an – selbst im unzugänglichen Innenbereich der Maschine
- ✅ Basecap Reinigung ganz einfach. In der Spülmaschine waschen und im Cap Buddy trocknen lassen
- ✅ Erfunden in USA um Baseballkappen zu reinigen. Der Original Cap Buddy. Kein billiger China Import.
Dein nächster Schritt: Waschmaschinenfach reinigen mit Zitronensäure.
Facebook-Umfrage
Umfrage: Wie reinigst du das Waschmittelfach? Wenn du bei Facebook bist, melde dich gerne zu der Gruppe an, ich schalte dich schnellstmöglich frei.
Merke dir meine Pins bei Pinterest:

Dein Kommentar
Wie reinigst du das Waschmittelfach? Lässt es sich ausbauen? Hast du es schon einmal in der Spülmaschine gehabt? Freue mich auf deinen Kommentar unten.
Ich nehme immer Flüssigwaschmittel. Die benötigte Menge leere ich direkt auf die Schmutzwäsche. Nach Ende der Wäsche nehme ich das Waschmittelfach raus, trockne das Innen- Fach und lass alles 1-2 Tage austrocknen ehe ich das Fach wieder einsetze. Die Türe zur Waschmaschine und Trockner bleibt bis zum nächsten Gebrauch zur Hälfte offen!
Sehr gut Info!
Dankeschön!
Hallo!
Super Tipp mit der Zitronensäure.
Ich finde nur eine Info nicht: wie reinige ich die Fläche in der Waschmaschine, die sich über dem Waschmittelfach befindet? Ohne Dampfstrahler …… denn da sieht es gar nicht gut aus. Zahnbürste und Co kommen nicht an alle Stellen
Hallo Maria,
ich reinige diesen Bereich immer mit einem Tuch, welches in Essig-Wasser getränkt wurde. Leider sind manche Maschinen so gebaut, das die ein oder andere Ecke schlecht zu erreichen ist, aber wir geben unser Bestes.
Wenn du den Deckel offnest(Stecker vorher ziehen!!!);kannst du den Deckel der Einfüllkammer lösen.Is meist mit kleinen Klickklemmen seitlich befestigt.Die Zulauf schläuche abziehen und dann kann du den Deckel mit den Düsen problemlos blitzeblank putzen..Danach den Deckel wieder aufdrrücken,Schlauche wieder ran–Das wars
Das Waschmittelfach nehme ich nach jedem Waschen raus und säubere es, aber wie bekomme ich die Waschmaschine selber, also da, wo das Waschmittelfach wieder reinkommt, sauber??? Da kommt man nicht richtig rein und entsprechend bildet sich dort Schimmel. Was tun?
Das ist in der Tat etwas Trick, Sabrina. Ich habe selbst schon mit Taschenlampe, Zahnbürste und Wattestäbchen gearbeitet. Vermeiden kann man es ganz gut, wenn man das Waschmittelfach nach dem Waschen herausnimmt, damit der Bereich dahinter trocknen kann.
Ich gebe mein Waschpulver in einem Waschlappen direkt in die Maschine, dazu weissen Essig ins Weichspülerfach, so wird wird die Schublade erst gar nicht schmutzig, trotzdem darf sie zwischendurch im Spüler duschen.
Danke für den Tipp Anja!
Mein Spülmaschinenfach mache ich immer in die Spülmaschine.Bin begeistert.
Du meinst sicherlich das Waschmittelfach, Klasse!
Was mache ich wenn die Düsen verstopft sind von Kalk!?! Mache 2X im Monat Dax Waschmittelfach und das Flusensieb sauber. Habe aber nicht auf den Kalkgehalt des Wassers geachtet, nun sind die Düsen verstopft! !!! LG Gisela
Hallo Gisela,
vielen Dank für diesen Tipp!
Liebe Grüße
Claudia
Nicht nur die Schublade ist das Problem!
Im inneren Zulauf des EINSPÜLKANALS befinden sich meisten große verklumpte Waschmittel,
die bei zu viel Waschmittel in der Kammern nicht vollständig EINGESPÜLT werden und bis
zum letzen Spülgang immer kleine Reste Waschmittel abgeben .
das ist das grössere Problem.
Hier muss gereinigt werden, auch das macht Gerüche
Danke für die wichtige Ergänzung, Walter!
Ich geb das Waschpulver mit in die Trommel…
Schublade vor die Tür Kleiner Kaercher Fuss drauf dann streitzjabstrahlen fertig
Tolle Idee wenn man einen Kärcher hat! Danke Jost!
Liebe Grüße
Claudia
Einmal die Woche entferne ich die Schublade. Mit eine Sprühflasche wie man sie für Wasche oder Pflanzen zu besprühen verwenden würde sprühe ich das ganze Fach ab mit sehr warm bis Heiße Wasser bis keine Überresten von Waschmittel zu sehen sind (das ist nämlich die Hauptursache für die Schimmelbildung bei geschlossene Schubfach). Dann spüle ich die Schublade aus unter Heiß Wasser bis alles an Waschmittel und Weichspüler entfernt ist. Die Schublade bleibt raus. Waschmittelfach und Maschine Tür wird zumindest ein gute spalt offen gelassen bis zum nächste Wäschegang im folgenden Woche. Meine Erfahrung hat gezeigt das auf diese weise brauche ich keine Reinigungsmittel und habe auch keine Gerüche oder Schimmelbildung. Sollte man diese Prozess ein oder zwei mal nicht durchführen ist es auch nicht weiter schlimm. Man darf nur nicht bequeme werden und es nur alle paar Monaten ausführen.
Danke für den ausführlichen Bericht, Robert!
Ich mache es einfach nach jeder Wäsche. Geht sehr schnell und vergammelt gar nicht erst. Sieht noch aus, als hätte ich noch nie gewaschen
So ist es am besten Angelika!
Habe die Schublade in die Spülmaschine gesteckt, der Wasserverlust beim Spülvorgang ist aber geblieben. Ich habe eine Bauknecht mit 7 kg Fassungsvermögen. Die Maschine ist jetzt 4 Jahre alt und gerade aus der Garantie.
Ich habe fast den Eindruck, das es eine Macke von Bauknecht ist, weil in den ersten 4 Jahren Sie nie Wasser verloren hat.
Kenn noch jemand dieses Problem?