Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Was tun bei Wasserschaden im Haus? 7 wichtige Sofort-Tipps

Über den Autor

Claudia Windfelder

Claudia ist Ausmist-Coach und Autorin des Buches "Chaospause für Zuhause". Auf Haushaltsfee teilt sie ihr Wissen zur Organisation des Haushalts in Form von Checklisten und Online-Kursen rund um Haushalt, Ordnung halten und Ausmisten. (mehr...)

Dieser Beitrag ist am 11.07.2017 erschienen und wurde am 25.03.2023 zuletzt aktualisiert.

Es braucht nicht unbedingt ein großes Unwetter, das den Keller volllaufen lässt. Auch ein Rohrbruch beim Nachbarn oder ein Malheur im Haushalt können einen Wasserschaden hervorrufen. Mir selbst ist der Waschkeller schon voll Wasser gelaufen, weil ich nach der Reinigung der Waschmaschine das Flusensieb nicht fest genug zugeschraubt habe. Kommt es zu einer Überschwemmung mit Wasserschaden im Haus, ist schnelles Handeln gefragt. Hier sind ein paar Tipps, die du im Falle eines Wasserschadens unbedingt beachten solltest.

Wasserschaden im Haus

Sofort reagieren bei Wasserschaden

Falls möglich, solltest du als allererstes den Wasseraustritt stoppen. Je nach Ursache und Ausmaß der Überschwemmung kannst du das bereits angestaute Wasser selbst entfernen, entweder – wie ich in meinem Waschkeller – mithilfe von Lappen und Eimer oder, falls vorhanden, mit einer Pumpe oder einem Nass- und Trockensauger* .

Angebot
Mehrzwecksauger WD 3 Premium*
  • Mit robustem 17-Liter-Edelstahlbehälter
  • Für Nass- und Trockensaugen ohne Filterwechsel sowie für feinen und groben Schmutz geeignet

Gefahr bannen

Unbedingt müssen Kurzschlüsse und vor allem Stromschläge verhindert werden. Achte also darauf, elektronische Geräte abzusichern oder gegebenenfalls die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Soforthilfe der Feuerwehr

Falls das Ausmaß der Überschwemmung dir über den Kopf steigt und du die Wassermassen nicht allein bewältigen kannst, kannst du die Feuerwehr zur Hilfe ziehen. Das Abpumpen des vollgelaufenen Kellers durch die Feuerwehr kostet allerdings Geld, den Betrag legen die lokalen Feuerwehren fest. Wenn auf dem Wasser eine Ölspur zu Erkennen ist, musst unbedingt die Feuerwehr alarmiert werden, da das Öl nicht in den Kanal gelangen darf. Die Feuerwehr benutzt für solche Fälle einen sogenannten Ölabschneider, mit dem das Öl beim Abpumpen gefiltert wird.

Schaden melden

Wasserschäden können schnell Schadenssummen von mehreren Tausend Euro hervorrufen. Deshalb ist es wichtig, für alle Fälle versichert zu sein. Es gibt spezielle Versicherungen für Wasserschäden. Die Versicherung muss im Falle eines Schadens umgehend informiert werden.

Langzeitschäden verhindern

Auch nachdem das Wasser abgepumpt wurde und auf den ersten Blick alles wieder in Ordnung ist, solltest du nicht darauf verzichten, professionelle Hilfe zu Rate zu ziehen. Ein Sachverständiger kann dir dabei helfen, Folgeschäden zu vermeiden. Denn in feuchten Wänden oder Böden bildet sich schnell Schimmel. Um der Schimmelpilzbildung vorzubeugen, muss der Raum professionell getrocknet werden.

Schwimmender Estrich nach Wasserschaden

Besonderes kompliziert ist das Trocknen von schwimmendem Estrich. Wenn das Wasser durch die Randfugen des Estrich dringt, kann sich auch die Dämmung vollsaugen. Hier muss eine professionelle Sanierung erfolgen und gegebenenfalls der gesamte Boden oder der Putz an der Wand herausgerissen werden. Das ist kompliziert, aber leider unumgänglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Mietminderung möglich?

Wer in einer Mietwohnung lebt, sollte nach dem Wasserschaden gleich den Vermieter benachrichtigen. Wenn der Mieter nicht selbst Schuld am Wasserschaden hat, etwa im Falle eines Rohrbruchs, ist es möglich Mietminderung zu verlangen. Voraussetzung dafür ist, dass eine Gebrauchsbeeinträchtigung der Wohnung vorliegt. Sollte die Wohnung unbewohnbar sein, ist auch eine fristlose Kündigung möglich.

Angebot
Smartwares Wassermelder/-wächter (verhindert Wasserschäden extrem flach 3-Jahres-Batterie) FWA-18210, Weiß*
  • Mit dem Smartwares Wasseralarm größere Wasserschäden verhindern und minimeiren
  • Rechtzeitige Warnung mit 85 dB lautem Alarm

Wasserschaden vorbeugen

Ein Wassermelder*  meldet dir sofort einen möglichen Wasserschaden. In den allermeisten Fällen kannst du dann noch Schlimmeres verhindern.

Online-Bezugsquellen

Folgende Produkte wurden in diesem Beitrag erwähnt. Du kannst über die Links Details erfahren und die Produkte direkt zu dir nach Hause senden lassen:

Angebot
Mehrzwecksauger WD 3 Premium*
  • Mit robustem 17-Liter-Edelstahlbehälter
  • Für Nass- und Trockensaugen ohne Filterwechsel sowie für feinen und groben Schmutz geeignet
Angebot
Smartwares Wassermelder/-wächter (verhindert Wasserschäden extrem flach 3-Jahres-Batterie) FWA-18210, Weiß*
  • Mit dem Smartwares Wasseralarm größere Wasserschäden verhindern und minimeiren
  • Rechtzeitige Warnung mit 85 dB lautem Alarm

Bestseller Wasserschaden

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Waterboy - Der Typ mit dem Wasserschaden*
  • Amazon Prime Video (Video on Demand)
  • Adam Sandler, Kathy Bates, Fairuza Balk (Schauspieler)
Bestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
Bosch Hausgeräte WAN28K40 Serie 4 Waschmaschine,8 kg, 1400 UpM,ActiveWater Plus maximale Energie und Wasserersparnis,AquaStop Schutz gegen...*
  • EcoSilence Drive: so effizient und robust muss ein Waschmaschinenantrieb sein
  • SpeedPerfect: perfekte Sauberkeit mit bis zu 65 % Zeitersparnis
Bestseller Nr. 5

Dein nächster Schritt: Erfahre hier, wie du Schimmel aus Fugen entfernst.

Facebook-Umfrage

Umfrage: Hattest du schon einmal einen Wasserschaden in Haus oder Wohnung? Wenn du bei Facebook bist, melde dich gerne zu der Gruppe an, ich schalte dich schnellstmöglich frei.

Pinterest

Wasserschaden im Haus

Dein Kommentar

Hattest du schon einmal einen Wasserschaden in deinem Haushalt? Was war passiert?

mal geteilt
  • Bei mir gab es damals wirklich öfter einen Wasserschaden, aber nicht wegen mir sondern wegen meinen Nachbarn. Das ist okay, er ist alt und ist alleine bisher ist nicht schlimmeres passiert. Trotzdem nervt es mich manchmal. Diese Stellen habe ich dann immer mit weißer Farbe überstrichen gerade auch weil weiße Farbe soviel Kalk enthält. Es wurde mir empfohlen.

    • Hallo Tom,

      es tut mir leid zu hören, dass du öfter mit Wasserschäden zu kämpfen hattest. Das Überstreichen von Schimmelstellen mit weißer Farbe ist jedoch keine empfehlenswerte Lösung, da die Schimmelsporen dadurch nicht entfernt werden und sich weiter ausbreiten können. Zudem kann das Überstreichen dazu führen, dass der Schimmel unter der Farbe weiterwächst und sich noch schwerer entfernen lässt.

      Es ist wichtig, den Schimmel professionell beseitigen zu lassen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Es gibt spezielle Schimmelentferner und Fachleute, die sich mit der Schimmelbekämpfung auskennen. Es empfiehlt sich, in solchen Fällen einen Experten hinzuzuziehen.

      Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

      Viele Grüße,
      Claudia

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Ähnliche Beiträge

    Bleib zu folgenden Themen auf dem Laufenden:

    • Was tun bei Wasserschaden im Haus? 7 wichtige Sofort-Tipps
    • Schimmel

    Trage  deine E-Mail ein und wir senden dir tolle Tipps & Tricks rund um den Haushalt. 

    *Umfang und Themen bestimmst du selbst. Bitte lies die Transparenzerklärung. Wir geben deine Daten niemals an Dritte weiter. Du kannst dich jederzeit problemlos abmelden.

    mal geteilt
    >